top of page

Beziehungsprobleme verstehen: immer wieder die gleichen Muster...

Aktualisiert: 22. Aug.

In jeder Partnerschaft gibt es Momente, in denen wir uns missverstanden, nicht wertgeschätzt oder sogar übergangen fühlen. Vielleicht enden Diskussionen oft in Streit oder es herrscht eine Atmosphäre des Rückzugs und der Vorwürfe. Diese wiederkehrenden Muster können frustrierend sein und uns dazu bringen, an der Beziehung zu zweifeln.


Ein Paar streitet
Doch was, wenn diese Muster tiefere Wurzeln haben, die weit in unsere Vergangenheit zurückreichen?

Welche Rolle spielt Bindung in Beziehungen

Deine frühen Bindungserfahrungen prägen, wie du Beziehungen als Erwachsener erlebst und gestaltest. John Bowlby, der Begründer der Bindungstheorie, erklärt, dass sich bereits in unserer Kindheit ein Bindungstyp entwickelt, der beeinflusst, wie wir Liebe und Nähe in Beziehungen erfahren. Sicher gebundene Personen fühlen sich in der Regel in Partnerschaften wohl und sind emotional stabil. Unsicher gebundene Personen hingegen können Schwierigkeiten haben, Vertrauen zu fassen und Nähe zuzulassen, was oft zu Konflikten führt.


Wichtige Fragen: Dein erster Schritt zur Veränderung

Um in der Partnerschaft neue Wege zu finden, ist es hilfreich, dir folgende Fragen zu stellen:

  • Fühlte ich mich als Kind emotional sicher und geborgen?

  • Wie sind meine Bezugspersonen mit meinen Bedürfnissen umgegangen?

  • War es mir erlaubt, Gefühle frei zu äussern, oder habe ich bestimmte Gefühle unterdrückt?

  • Wie wurde in meiner Familie gestritten und wie wurde meine Meinung behandelt?


Mutter mit ihrem Kind
Wenn du erkennst, dass Reaktionen in der Partnerschaft oft Wiederholungen alter Muster sind, ist das der erste Schritt, diese bewusst verändern zu können.

Kommunikation und Verständnis als Schlüssel

Ein grundlegendes Problem in vielen Beziehungen ist eine Kommunikation, die schnell in Schuldzuweisungen und Kritik abrutscht. Statt nur das Verhalten des Partners zu betrachten, ist es auch wichtig, deine eigenen dahinterliegenden Bedürfnisse und Ängste zu erkennen. Frage dich und deinen Partner:


  • Was löst bei mir das Gefühl aus, nicht verstanden oder kritisiert zu werden?

  • Wie reagiere ich in solchen Situationen? Mit Vorwürfen und Kritik oder eher mit Rückzug?

  • Wie reagiert mein Partner auf mein Verhalten?



Vertrauensvolle Partnerschaft

Durch das Verständnis für die eigenen Trigger und die Reaktionen des Partners kann ein konstruktiverer Umgang miteinander gefunden werden. Dies erfordert oft ein liebevolles und ehrliches Auseinandersetzen mit alten Verletzungen und ein emotionales Integrieren dieser Erfahrungen.




Gemeinsame Gespräche für eine neue Beziehungsdynamik

Im Paarcoaching lernt ihr als Paar, eure unbewussten Muster zu erkennen und aufzubrechen. Mit neuem Verständnis und besseren Kommunikationsstrategien kann wieder mehr Sicherheit und Vertrauen entstehen. Indem ihr eure eigenen Muster erkennt und versteht, öffnet ihr die Tür zu einer erfüllteren und liebevolleren Partnerschaft.



Kommentare


bottom of page